Kleine Abenteurer brauchen eine Versicherung
Du hast die Vor- und Nachteile des Freilaufs Deiner Katze abgewogen und erlaubst ihr trotz der der Gefahren die Erforschung der großen weiten Welt da draußen. Katzen haben Krallen und können Schäden verursachen. Verursacht die geliebte Mieze bei ihren Ausflügen einen Unfall, ruiniert sie die Wohnungseinrichtung anderer oder macht sich über Nachbar´s Cabriodach her, wird der Geschädigte schnell mit Forderungen auf Dich als Katzenbesitzer zukommen. Hier gilt das Prinzip der sogenannten Gefährdungshaftung. Die Haftung des Halters ist vom Gesetzgeber nicht nur bei Sachschäden vorgesehen. Gesundheitliche und körperliche Schäden führen oft zu unangenehmen Rechnungen, die man als Besitzer eines Tieres erhält. Ein eventuelles Schmerzensgeld bei Unfallereignissen liegt manchmal sogar im fünfstelligen Bereich.
Insofern eine Samtpfote ernsthafte Verletzungen herbeiführt und ein Mensch dadurch für eine bestimmte Zeit berufsunfähig wurde, darf der Verletzte darüber hinaus einen Ersatz für den entgangenen Verdienst verlangen. Du hälst Deine Katze für unschuldig? Eine gute Haftpflicht geht evtl. sogar für Dich vor Gericht, um Dich vor unberechtigten Forderungen zu schützen. In der Praxis ist es schwer, der Mieze die Schuld nachzuweisen. Ausser - man ertappt den kleinen Übeltäter bei seiner Aktion.

Auch kleine Abenteurer brauchen Versicherungsschutz
Lebt Dein Stubentiger nur in der Wohnung?
Muss Dein schnurrender Liebling drin bleiben? Dann kennst Du bestimmt auch die berühmten "fünf" Minuten im Tagesablauf einer Katze. Sie rennt, was das Zeug hält, turnt die Möbel rauf und runter, zeigt akrobatische Kunststücke auf dem Kratzbaum. Sind Mietschäden und die Haftung dafür in Deinem Tarif ausgeschlossen? Spätestens bei Auszug bewegen sich die Rechnungsbeträge für Schäden nicht selten im vierstelligen Bereich. Gute Tarife der Privathaftpflichtversicherung übernehmen Schäden an fest verbautem Inventar. Reicht das nicht aus, so kann eine exzellente Hausratversicherung die Rechnungen für erforderliche Reparaturen begleichen, wenn sie durch das Kätzchen verursacht wurden.
TIPP 1:
Mit einer passenden Versicherung verursacht ein Schaden den Deine Katze angerichtet hat, keine Kopfschmerzen. Doch keine Angst: Du brauchst für Deine Katze keine zusätzliche Tierhalterhaftpflichtversicherung abschließen. Die ist ausnahmelos für Hunde, Pferde und Nutztiere notwendig. Trotzdem solltest Du Dir die Bedingungen Deiner privaten Haftpflicht natürlich im Detail ansehen, um auf Schadensersatzforderungen vorbereitet zu sein. Damit Du mit Deiner privaten Haftpflicht für jedes unerwünschte Abenteuer deiner Katze aus rechtlicher Sicht gut gerüstet bist, solltest Du beim Versicherungsabschluss auf die Höhe der Versicherungssumme sowie auf Einschränkungen bei fahrlässigem Verhalten und den Umfang des Rechtsschutzes Wert legen.
TIPP 2:
Schäden, die Du im Rahmen des Katzensittens verursacht hast, zahlt Deine private Haftpflichtversicherung. Entwischt Dir der gesittete Kater, rennt über die Straße rennt und Du übersiehst das Auto und und verursachst einen Verkehrsunfall, zahlt Deine Versicherung.
TIPP 3:
Während Deines Urlaubs übernehmen Freunde die Betreuung Deiner Katze. Sie fand sie das Sofa so toll, dass sie mit ihren Krallen ein neues Muster drauf gezaubert hat. Zuhause macht sie so etwas nicht. Deine Freunde reagierten etwas säuerlich. Die private Haftpflicht übernahm den Schaden und die Freundschaft ist wieder in Ordnung.