Spätestens dann, wenn man Kinder hat, ist eine Familienhaftpflicht eigentlich Pflicht. Wenn Eltern keine Versicherung haben, haften sie, im Falle eines Missgeschicks der Kinder, mit ihrem gesamten Vermögen.
Wer mit Kindern zusammen lebt, weiß, sie verursachen schnell Schäden: Eine kaputte Fensterscheibe, ein Sprung in der Vase oder ein Verkehrsunfall. In der Regel stehen dann die Eltern in der Verantwortung. Die Kosten für den Schadenersatz können leicht den finanziellen Ruin der Familie bedeuten. Diesem Fall schützen weder Unfall- oder Hausratversicherung, sondern allein die Familienhaftpflicht.
Bei einer Familienhaftpflichtversicherung sind auch diejenigen Personen-, Sach- oder Vermögensschäden mitversichert, die die eigenen Kinder (ab 7 Jahren) oder andere Familienangehörige verursacht haben.